14. Jhdt. | Urwaldgebiet; Saumpfade längs der Wasserläufe; Vordringen der Rodung und Besiedelung des Nordwaldes an den Wasserläufen |
1400 | Name "Liebnaw" für Höfe im Einzugsgebiet der Kleinen Naarn (Geierschlag) wird im Urbar zu Weissenbach erstmals urkundlich erwähnt |
1449 | "Liebnaw" - Bezeichnung für 3 Höfe im heutigen Ortsgebiet im Urbar zu Wallsee |
ab 1400 | Errichtung von Glashütten, die bis ins 18. Jahrhundert einen volkswirtschaftlich wichtigen Prozess vollzogen, in dem Handel und Gewerbe einen plötzlichen Aufstieg erlebten und vielen Menschen eine Verdienstmöglichkeit bot |
1618 - 1648 | 30-jähriger Krieg; kein direkter Einfall, jedoch wirtschaftlicher Niedergang; Errichtung von Sperrbefestigungen gegen befürchteten Angriff der Schweden vom Waldviertel her |
1683 | 2. Türkenbelagerung Wiens; Errichtung eines Späherpostens am Wachtstein (dem heutigen Wahrzeichen von Liebenau) |
1754 | Bau der Liebenauer Kirche als Filialkirche von Unterweissenbach |
1756 | Errichtung einer Volksschule in Liebenau |
1757 | Erhebung zur eigenen Pfarre |
um 1800 | Niedergang der Glasindustrie; Auflassung der Glashütten; Verödung von Gehöften durch Abwanderung |
1848 - 1850 | Erlass von Kaiser Franz Josef beendet alle Abgaben- und Robotleistungen an die Grundherrschaft |
1850 | Bildung der Gemeinde im heutigen Sinne; Wahl des ersten Bürgermeisters |
1850 | Errichtung der Volksschule in Schöneben |
1867 | Einrichtung eines Postamtes |
1875 | Gründung des Militär-Veteranenvereines |
1877 | Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Liebenau (1900 FF.Schöneben, 1904 FF.Ruben, 1912 FF.Liebenstein) |
1879 | Errichtung der Volksschule in Neustift |
1891 | Einrichtung eines Gendarmeriepostens |
1896 | Gründung der Raiffeisenkasse |
1900 | Bevölkerungszahl: 2.300 Einwohner |
1910 | Gründung des "Verschönerungsvereines" (heute Verein für Heimatpflege und Volkskunst) |
1914 - 1918 | 1. Weltkrieg - die Gemeinde Liebenau stellt 600 Soldaten; 137 Gefallene und Vermisste |
um 1920 | wirtschaftlicher Niedergang als Kriegsfolge; Liebenauer Notgeld |
1933 | Errichtung der Volksschule in Liebenstein |
1938 | Anschluss an Deutschland |
1940 | Gründung einer Aufbaugemeinschaft Liebenau |
1942 | Einleitung des elektrischen Lichtes in Liebenau |
1939 - 1945 | 2. Weltkrieg - die Gemeinde Liebenau stellt rund 650 Soldaten; 177 Gefallene und Vermisste (27%!) |
1945 | Verschärfung der Notlage nach dem Zusammenbruch durch zahllose durchziehende Flüchtlinge (Lager in der Volksschule Liebenau) und Übergriffe der sowjetischen Besatzungsmacht |
1955 | Abschluss des österreichischen Staatsvertrages; Abzug der Besatzungstruppen; Einsetzen von wirtschaftlichem Aufschwung; Ausbau der Verkehrsverbindungen; Entwässerungs- und Entsteinungsaktionen; Ausbau des Strom- und Telefonnetzes |
1958 | Wiederaufbau der Aussichtswarte am Brockenberg (1.058 m) |
1962 | Gründung einer Hauptschule, vorerst als Expositur von Freistadt; Gründung der Turn- und Sportunion Liebenau |
1969 | erster staubfreier Straßenanschluss mit der Asphaltierung der Harrachstaler-Bezirksstraße; oö. Landesregierung verleiht der Gemeinde das Recht zur Führung eines Gemeindewappens (27.1.1969) |
1975 | Schließung der Volksschule Schöneben infolge mangelnder Schülerzahl |
1983 | Erhebung der Gemeinde zur "Marktgemeinde" am 13.6.1983 durch die oö. Landesregierung; das Tannermoor wird mit Verordnung der oö. Landesregierung zum Naturschutzgebiet erklärt |
1987 | Gemeindearzt: Dr. Bernhard Schlosser folgt seinem Vater MR. Dr. Robert Schlosser als Gemeindearzt von Liebenau |
1991 | Begründung einer Gemeinde-Partnerschaft mit drei deutschen Gemeinden namens Liebenau (9.6.1991) |
1992 | Schließung des Gendarmeriepostens in Liebenau infolge von "Sparmaßnahmen" des Bundes |
1998 | Schließung der Volksschule Liebenstein infolge mangelnder Schülerzahl |
2003 | Errichtung der Wohnanlage für "betreubares Wohnen" (Fertigstellung 10/2005) |
2004 | Schließung der Volksschule Neustift infolge mangelnder Schülerzahl |
2005 | Schließung des Postamtes Liebenau infolge von "Sparmaßnahmen" der Post bzw. Telekom |
2011 | Übernahme des Schiliftes am Pfarrerberg durch den neu gegründeten Verein "Wintersportarena Liebenau" vom ehemaligen Schiliftverein Liebenau |
2012 | Neubau der Mittelschule Liebenau (früher Hauptschule) und des Hallenbades (Baubeginn 2011) |
2016 | Neubau/Bezug der Rot-Kreuz Ortsstelle Liebenau (Baubeginn 2014) |
2020-2022 | Interreg-Projekt Moorerlebnis OÖ-VY ATCZ214 mit der Stadt Telč (CZ) - Naturerbe der Moorlandschaften der Region Mühlviertel (Tannermoor) und Geopark Vysočina als Naturschutz-, Erlebnis- und Bildungsraum; gleichzeitig erfolgten Revitalisierungsmaßnahmen zur Wiedervernässung der Moorflächen im Naturschutzgebiet Tannermoor durch die Naturschutzabteilung des Landes Oberösterreich |
2021 | Naturschutzgebiet Tannermoor wird per Verordnung der oö. Landesregierung vom 30.11.2021 auch zum Europaschutzgebiet erklärt |
2021-2023 | Wintersportarena Liebenau errichtet neues Mehrzweckgebäude (Gastro, Sanitäranlagen, Skiverleih, etc.) für den Skilift am Pfarrerberg und einen Wohnmobil-Hafen (Campingplatz) - offizielle Eröffnung 2023 |
2023 | Eröffnung der neuen Infrastruktur (Parkplätze, WC-Anlage, neue Wanderwege, Beschilderungskonzept ...) im Naturschutzgebiet Tannermoor |
2023 | Eröffnung des Nahversorgungszentrums Liebenau (Unimarkt, Bäckerei, Café, Arztpraxis, Wohnungen) im Ortszentrum des Marktortes
|
2023 | Gemeindearzt: MR Dr. Bernhard Schlosser geht in Pension; der neue Gemeindearzt Dr. Michael Atteneder eröffnet Arztpraxis im Nahversorgungszentrum Liebenau 231/1 |
2023-2024 | Generalsanierung Kindergartengebäude (Liebenau 109) |